Auto News ! Auto & Kfz News & Infos Auto Forum ! Auto & Kfz Forum Kleinanzeigen Forum ! Auto & Kfz Kleinanzeigen Auto Videos ! Auto & Kfz Videos Auto Foto-Galerie ! Auto & Kfz Foto - Galerie Auto Links ! Auto & Kfz Links Auto Lexikon ! Auto & Kfz Lexikon

 Auto-News-24/7.de: Auto News & Auto Infos & Auto Tipps!

Seiten-Suche:  
 Auto-News-24/7.de <- Home     Anmelden  oder   Einloggen    
Interessante neue
News, Infos & Tipps @
Auto-News-24/7.de
Unsichtbare Stromversorgung für Förderanlagen
BorgWarner debütiert mit zahlreichen Technologien für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Hybrid- und Elektroantrieb auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Pkw 2017 und geht die Herausforderungen der Antriebe von Morgen an.
Ob Verbrenner, Hybrid oder Elektrofahrzeug – BorgWarner zeigt Lö ...
Copyright: Rameder
Dachhalter, Hecklappe oder Kupplungsträger - mit Rameder gehen B ...
HORIBA erhält Benennung durch das Kraftfahrtbundesamt
ABSOLUT Sport - Reiseexperte für Formel-1 Reisen
Auto News 24/7 RankensteinSEO Contest
Contest-Seite: RankensteinSEO
Contest-Video: RankensteinSEO
Contest-Bild: RankensteinSEO

Auto News 24/7 Online-Werbung 4Taktershop
4Taktershop - Online-Shop für Rollerersatzteile, Tuning und Zubehör

Auto News 24/7 Who's Online
Zur Zeit sind 118 Gäste und 0 Mitglied(er) online.
Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!

Auto News 24/7 Online Werbung
autobewertung

Auto News 24/7 Haupt - Menü
Auto-News-24/7 - Services
· Auto-News-24/7 - News
· Auto-News-24/7 - Links
· Auto-News-24/7 - Forum
· Auto-News-24/7 - Lexikon
· Auto-News-24/7 - Kalender
· Auto-News-24/7 - Marktplatz
· Auto-News-24/7 - Foto-Galerie
· Auto-News-24/7 - Seiten Suche

Redaktionelles
· Auto-News-24/7 News-Übersicht
· Auto-News-24/7 Rubriken
· Top 5 bei Auto-News-24/7
· Weitere Web Infos & Tipps

Mein Account
· Log-In @ Auto-News-24/7
· Mein Account
· Mein Tagebuch
· Log-Out @ Auto-News-24/7
· Account löschen

Interaktiv
· Auto-News-24/7 Link senden
· Auto-News-24/7 Event senden
· Auto-News-24/7 Bild senden
· Auto-News-24/7 Kleinanzeige senden
· Auto-News-24/7 Artikel posten
· Feedback geben
· Kontakt-Formular
· Seite weiterempfehlen

Community
· Auto-News-24/7 Mitglieder
· Auto-News-24/7 Gästebuch

Information
· Auto-News-24/7 Impressum
· Auto-News-24/7 AGB & Datenschutz
· Auto-News-24/7 FAQ/ Hilfe
· Auto-News-24/7 Statistiken
· Auto-News-24/7 Werbung

Accounts
· Twitter
· google+

Auto News 24/7 Terminkalender
Juni 2024
  1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Tagungen
Veröffentlichungen
Veranstaltungen
Treffen
Geburtstage
Gedenktage
Sonstige

Auto News 24/7 Seiten - Infos
Auto-News-24/7.de - Mitglieder!  Mitglieder:5342
Auto-News-24/7.de -  News!  Auto-News:43.680
Auto-News-24/7.de -  Links!  Auto-Links:6
Auto-News-24/7.de -  Kalender!  Auto-Termine:0
Auto-News-24/7.de -  Lexikon!  Auto-Lexikon:2
Auto-News-24/7.de - Forumposts!  Forumposts:384
Auto-News-24/7.de -  Galerie!  Galerie Bilder:419
Auto-News-24/7.de -  Kleinanzeigen!  Auto-Kleinanzeigen:70
Auto-News-24/7.de -  Gästebuch!  00Gästebuch-Einträge:6

Auto News 24/7 SEO Challenge RankensteinSEO
Domain: SEO Challenge RankensteinSEO

Auto News 24/7 Online WEB Tipps
Gratisland.de Pheromone

Auto-News-24/7.de: News, Infos @ Tipps rund um Autos!

Auto - Seite - News ! Neue Formate, neue Konzepte, neue Geschäftsmodelle für Handel & Vertrieb

Veröffentlicht am Freitag, dem 06. Januar 2012 von Auto-News-247.de

Auto Infos
Freie-PM.de: Ideen, Innovation, Bausteine, Methoden & Strategien für die Zukunft

Der wirtschaftliche Aufschwung nach der letzten Finanzkrise hat keineswegs dazu geführt, dass die Verbraucher in einen "Ausgaberausch" verfallen sind und dem Handel die Umsätze haben explodieren lassen. Es ist vielmehr noch immer so, dass die deutschen Verbraucher ihr Portemonnaie relativ zugeknöpft halten und vorsichtig mit ihren Konsumwünschen umgehen. Die neue Eurokrise, ausgelöst durch Griechenland, verstärkt diese Tendenzen nur.
Aber auch die Langfristerwartungen lassen nicht unbedingt große Umsatzschübe erwarten, denn die Bevölkerungszahlen gehen tendenziell zurück, die ärmeren Schichten nehmen gegenüber den mittleren und höheren Einkommen zu, die Renten steigen kaum und zusätzliches Sparen für Riester- und Rürup-Rente absorbiert das Einkommen und die starke Hinwendung zu den Dienstleistungen geht zusätzlich am Handel und dem Konsumgüter-Absatz vorbei.
Basics für einen erfolgreichen Handel der Zukunft sind geeignete Strategien und stringente Unternehmensplanung. Der Handel macht sich immer mehr selbst zur Marke - zur Retail Brand -, um sich im Wettbewerb stärker behaupten zu können - auch im Wettbewerb zur vertikalisierten Industrie, die zunehmend selbst die Verbraucher anspricht. Das Internet unterstützt diese Tendenzen, Markenshops der Industrie sind das beste Zeugnis dafür.
Viele Betriebsformen und Betriebstypen des Handels haben den Höhepunkt ihres Lebenszyklus überschritten, wie der Niedergang der Warenhäuser, Katalogversender und auch großer Vollsortimenter im Textilbereich zeigten. Der Handel braucht neue Strategien - Strategien, die dem Verbraucher "auf´s Maul schauen", die vom Kunden her geplant werden und nicht von den Einkaufsmöglichkeiten ausgehen. Innovationen sind verlangt - der Handel muss innovativer werden, um sich der Zukunft zu stellen. Viele Unternehmer denken dabei an Diversifikation, also Tätigkeiten in für sie fremden Feldern, andere suchen ihre Kernkompetenz und wollen sich auf diesem Feld verstärken, indem sie z. B. mit einem entsprechenden Konzept filialisieren.
Die richtige Ansprache des Verbrauchers erfolgt jedoch künftig vor allem durch das passende Gesamtkonzept, das geeignete Geschäftsmodell, das man dann in der konkreten Ausführung als FORMAT bezeichnet. Betriebsformen ermöglichen eine Grobstrukturierung des Handels anhand wichtiger Kriterien wie Größe, Verkaufsfläche, Bedienungsprinzipien, Sortimentstiefe oder -breite usw. Die Ausprägungen dazu sind dann Fachhandel, Warenhäuser, Versender, Discounter, SB-Warenhäuser und einige mehr. Als Betriebstyp bezeichnet man Differenzierungen einzelner Betriebsformen; so ist etwa ein Wäsche-Spezialgeschäft ein Betriebstyp der Betriebsform Fachhandel. Das Format ist dann die konkrete Beschreibung einer unternehmensspezifischen Form eines solchen Wäschegeschäftes, wie z. B. das Format von "Hunckemöller", von "Victorias Secret" und wie sie alle heißen mögen. Mit Format bezeichnet man also die konkrete Beschreibung eines direkten, lebenden Geschäftsmodells bzw. eines beabsichtigten, geplanten Geschäftsmodells.
Über lange Jahre hat in Deutschland die Preispolitik im Vordergrund vieler Betriebsformen und -typen des Handels gestanden, insbesondere im Falle der SB-Warenhäuser, Fachmärkte und vor allen Dingen eben der Discounter. Die Preise sind unten, sie können kaum weiter gesenkt werden, da ansonsten die Substanz der Unternehmen zerstört wird. Deshalb stehen in Zukunft die Geschäftsmodelle, die Formate im Vordergrund und nicht einseitig die geschäftliche Preispolitik der Unternehmen. Es geht um die Gesamtabstimmung der Einzelbausteine der Unternehmenspolitik, das macht die Formate aus.
Die Treiber künftiger, innovativer und überlebensfähiger Formate sind einerseits die Bedarfsstrukturen der Verbraucher und andererseits Vertriebsinnovationen aufseiten der Anbieter. Einen enormen Schub hat die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch neue Technologien bekommen. An erster Stelle ist hier natürlich das Internet zu nennen, das Aufkommen des E-Commerce und damit besonderer Varianten des Versandhandels, eines Geschäftsmodells, das nicht zuletzt aufgrund dieser Internettechnologie eigentlich ein jeder aufgreifen kann, der nur den Mut dazu hat. Aber es sind noch weitere Technologien, die die Formatentwicklungen antreiben. Dazu kommt z. B. das Thema Mobile Commerce, also die Integration des Telefons, insbesondere der Smartphones, in die Bereiche Informationsanbahnung, Gewinnung zusätzlicher Informationen und letztlich auch des Bestellens und des Bezahlens. Near Field Communication (NFC) unterstützt vor allen Dingen im stationären Handel den Einsatz der Smartphones. Im stationären Handel kommen auch Technologien wie Digital Signage dazu - also die Möglichkeit, mithilfe von bildgebenden Technologien die Warenpräsentation in den Läden völlig anders aufzuziehen.
Eine weitere Technologie wird zu einem enormen Wandel des Handels führen können: Radio Frequency Identification (RFID). Mit RFID kann jedes Produkt auf Distanz eindeutig definiert werden, wenn es denn nur einen RFID-Chip integriert hat. Damit lässt sich nicht nur im Hintergrund die Logistik revolutionieren, sondern es lassen sich auch im Frontend-Einsatz gegenüber dem Endverbraucher völlig neue Betriebskonzepte und damit Formate entwickeln, z. B. einen voll automatisierten Discount, der im Prinzip völlig ohne Menschen abgewickelt werden könnte: Das heißt, es geht eigentlich nicht ohne Menschen, denn insbesondere in Deutschland möchte jeder Kunde jemanden haben, bei dem er sich letztlich beschweren kann!
Die Formatentwicklung ist aufwendig und viele Unternehmen werden nicht umhin kommen, neue Geschäftsmodelle und Formate mit anderen gemeinsam zu entwickeln - also in Kooperation. Dafür stehen die Verbundgruppen des Handels, die ehemaligen Einkaufsvereinigungen, an vorderster Stelle der Begehrlichkeiten des Handels.
Bei der Ideenvielfalt und der Innovationsfähigkeit der im wahrsten Sinne des Wortes handelnden Personen steht jedoch ein Aspekt grundsätzlich im Vordergrund: Was will der Verbraucher? Ausgangspunkt aller Geschäftsmodellüberlegungen muss das Ende der Lieferkette sein - und das ist nun einmal der Verbraucher bzw. Anwender!
In der Studie "NEUE FORMATE, NEUE KONZEPTE UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR HANDEL & VERTRIEB" legt die Ulrich Eggert Consulting, Köln, Methoden, Ideen und Strategien vor, wie Formate entwickelt werden können und bringt wohl einige Hundert Beispiele, welche Formate bzw. Formatvarianten sich in Zukunft im Markt durchsetzen könnten bzw. werden. Im Folgenden dazu nun einige Beispiele bzw. Strukturen zur Konzeptentwicklung, wie sie in der Studie niedergelegt sind:
1. Der Local Hero
Klassische Profilierung durch Kernkompetenz und Angebotsvielfalt, wie sie vom Fachhandel her bekannt ist; in Zukunft wird das Konzept jedoch abgesichert werden müssen durch Besetzung von Randbereichen und etwa Filialisierung in Teilbereichen.
2. Nischen-Bildung
Eine altbekannte Methode, neue Formate zu entwickeln: Vor allem im genussnahen Bereich wie Tee, Kaffee, Schokolade, "Rund um´s Kochen, Zigarren/Tabak, aber auch Geschenkartikel, Accessoires oder Boutiquen entstehen ständig neue Konzepte.
3. Nahversorgungs- und Nachbarschaftsformate
Die Menschen werden immer älter und sie haben immer weniger Lust, mit ihrem Auto auf die Grüne Wiese zu SB-Warenhäusern zu fahren. Es fehlen Geschäftsformate, die aufgrund ihrer Größe und Organisationsstruktur in der Lage sind, auch mit kleineren Einheiten in Wohngebieten rentabel arbeiten zu können. Besondere Sortimentskoppelungen, dargeboten per Franchise, können hier behilflich sein.
4. Convenience- und Express-Formate
Nicht nur die Tankstelle in ihrer heutigen modernen Form mit Shops von 200 - 300 m² erfreuen sich einer großen Zukunft; Unternehmen sie Seven-Eleven in den USA und anderen Ländern erringen ebenso Erfolge mit der bequemen Versorgung des täglichen Kurzfristbedarfs.
5. Guerilla Shops & Temporary Stores
Junge Leute lassen sich vor allen Dingen in der Mode inspirieren durch Läden, die klein, aber sehr crowdy sind, die nur für kurze Zeiten am Ort zu finden sind und durch das nächste Konzept in ähnlicher Form wieder abgelöst werden - Bewegung ist gefragt.
6. Formatbildung durch Problemlösung
Der Mensch gibt mittlerweile mehr als 50 % seines Einkommens für Dienstleistungen aus - und das sind "Artikel", die man nicht einfach in die Regale schieben kann. Die Zukunft des Handels liegt in Ware + Dienstleistung + Service + Beratung + Information + Aftersales-Services. Nutzen statt Besitzen steht außerdem immer mehr im Vordergrund: Mobilität statt Auto, Schwimmen statt Schwimmbad ist gefragt.
7. Formate durch weiche Faktoren
Weiche Faktoren kehren das Menschliche im Handel nach außen - die emotionalen Faktoren. Systematische Kundenorientierung ist gefragt - mit allem, was dazugehört: gute Behandlung, Freundlichkeit, E-Mails, Social Media und was nicht alles. Das Ganze geht aber nur mit entsprechender Mitarbeiterführung, denn die Mitarbeiter machen das Geschäft, der Chef kann nicht jeden selbst bedienen.
8. Emotionen, Lifestyle & Erlebnishandel - Concept-Stores
Der Mensch möchte es billig oder bequem - oder eben etwas spaßiger, emotionaler, interessanter. Wer nicht gerade auf Discountpreise angewiesen ist, der erhofft sich deswegen beim Einkaufen ein Einkaufserlebnis, das auf Themen und Geschichten basiert. Lifestyle-Handel im Sinne von: Dieser Stil, das bin ich! - setzt sich immer mehr durch.
9. Filialisierungsformate
In Zeiten des Internets werden die einzelnen Outlets immer kleiner; sie müssen flexibler an den Kunden herankommen, breitere Sortimente können in den Läden per Internet bestellt und abgeholt werden oder sie werden nach Hause geliefert. Netz-, Nester-, In-Plant-Strategien sind Muster der Filialisierung.
10. Green Business
Das Thema Nachhaltigkeit setzt sich immer mehr durch; es bezieht sich auf Regionalität, auf die Themen Bio/Gesundheit, Fairness und vor allen Dingen auch Umweltverträglichkeit.
11. Formate durch Zielgruppensegmentierung
Die Zuspitzung auf einzelne, immer kleinere Zielgruppen mit entsprechend beweglicheren Läden werden wir in Zukunft immer mehr sehen. Ethno-Formate, die MigrantInnen ansprechen oder exotische Welten nach Deutschland bringen, stehen dabei im Vordergrund.
12. Neue Formate durch neue Sortimentsbildungsprinzipien
Sortimente werden auf der einen Seite immer zugespitzter, z. B. wie vorbeschrieben auf eine einzelne Zielgruppe, aber zugleich werden um das Kernbedürfnis herum Arrondierungen vorgenommen, um Bedarfsbündel befriedigen zu können, um eine kleine Zielgruppe eben in immer mehr Bedürfnissen ansprechen zu können. Category Migration, also das Eindringen in andere Sortimente, und Sortimentskopplungen, das "Andocken" eigentlich fremder Artikel-Gruppen, stehen dafür.
13. Die Neue Mitte
Discount wird immer mehr und Luxus sowie Premium halten sich im Markt - demnach schrumpft die Mitte. Aber sie gibt nicht auf: Es entsteht eine neue, aggressive Mitte, die sowohl dem Luxus- wie auch dem Discountbereich versucht, Kunden abspenstig zu machen. Lagerfeld by Hennes & Mauritz, Manufactum, die Convenience-Sortimente der Tankstellen, aber auch der Touareg bei VW sind Beispiele dafür.
14. Future Discount: die Ausdifferenzierung der Formate
Es ist abzusehen, dass die großen Discounter künftig mit mehreren Formaten im Markt agieren werden: zum Beispiel in den jetzigen, relativ breiten Formaten, die sortimentsmäßig durch die rollierenden Wechselsortimente aufgewertet werden, auf der anderen Seite aber auch Formate im Sinne von "Back to the Roots", also zurück zu den Ursprüngen von 500 m² für 500 Artikel, und auch der Aufbau von Spezialsortimenten, ggf. auf Nebenflächen bzw. in separaten Gebäuden des gleichen Grundstücks. In Japan gibt es "Minimalisten-Formate": keine Regale, nur aufgeschnittene Kartons auf einfachem Estrich als Boden. Das Thema RFID und damit die Bildung eines auf neuen Techniken basierenden Techno-Discounts steht noch in den Anfängen der gedanklichen Überlegungen, aber der METRO Future Store zeigt, was gemacht werden kann.
15. Near- & Pseudo-Discount
Die Zukunft der Fachmärkte ist noch immer positiv zu sehen, wenn auch der Drive auf die Grüne Wiese etwas nachlassen wird. Aber die Bildung kleinerer Einheiten, die Bildung von Einheiten für die persönliche Ausstattung, für umfassende Accessoires im Living-Bereich, Dinge des "All you need", von Kleinreparaturen über CD-Rohlinge bis hin zu Verlängerungskabeln und Ähnlichem, aufgezogen im Franchise, dürften weiterhin Zukunft haben.
16. Kooperative Ansätze für neue Formate
Durch die Vorwärtsvertikalisierung der Industrie und die retrograde Vertikalisierung des Handels entstehen völlig neue Unternehmenskonzepte. Die Übergänge zwischen Flächenpartnerschaften, Direktvertrieb bis hin zu Factory Outlets oder Lizenzgeschäften werden immer fließender und völlig neue Varianten sind denkbar.
17. Systembildung
Systembildung ist eigentlich keine Form der Formatgestaltung, sondern der Format-Verkettung. Franchise-, Filial-, Vertikal- und Verbund-Formate sind die schnellst-wachsenden Prinzipien.
18. Die Marke
Die Marke steht immer mehr im Vordergrund der Formatbildungen: Das Kind muss einen Namen haben, das Sortiment muss insgesamt eine Kennzeichnung erhalten, die Einzelartikel sind unwichtig - wichtig ist das Gesamtkonzept, eben das Format, das Geschäftsmodell und dafür steht die Marke.
19. Food-Konzepte
Der "Supermarkt der Zukunft" wird nicht nur Lebensmittel verkaufen, sondern er wird mehrere Sortimentsblöcke bzw. Konzeptblöcke unter einem Dach vereinen:
a) Verpackte Ware zum Mitnehmen und selber Kochen zu Hause
b) Non-Food-Artikel des täglichen Bedarfs
c) Vorgefertigte Convenience-Artikel / -Mahlzeiten für die eigene Zubereitung ohne Aufwand
d) Take-away von fertigen Mahlzeiten
e) Essen im Laden: Der Laden / der Shop wird zum Restaurant.
Aber nicht nur die Kombination von Food und Gastronomie stehen im Vordergrund, sondern neue Feinkost- und Delikatessenkonzepte, z. B. Feinkostfachmärkte wie "Das Frischeparadies" im Franchise-Konzept. Außerdem sind im Bereich Obst und Gemüse, Backwaren, im Bereich des Wein- und Alkoholvertriebs sowie weiteren Teilsegmenten eine unendliche Vielzahl von Vertriebsformaten vorstellbar: Ethno-Formate, vertikale Formate, Online-Formate, Hol & Bring-Konzepte usw.
20. Branchen-Spezial-Formate
Wie im Food-Segment sind auch in Non-Food-Branchen viele Spezial-Formate auf dem Weg nach vorne oder in der Entwicklung. Im Bereich der Living-Formate durch Integration von Möbeln und DIY, in den Branchen Wohnaccessoires, PBS/BBO/IT, Wellness & Gesundheit und nahezu überall stehen neue Ideen in den Startlöchern.
21. Internet-basierte Formate & Geschäftsmodelle
Der Handel geht online - wer das nicht tut, verliert das Geschäft, das andere machen! Stationäre Händler mit Internetshop, Internet-Pureplayer mit neuen Filialen oder Auflegung von Katalogen, Mobile Shops, Social-Media-Ansätze bis hin zum Facebook-Shop, virales Marketing und Affiliate-Programme etc. - all das sind Möglichkeiten, wie im Internet in Zukunft vertrieben werden kann. Dazu kommt das ganze Thema der diversen Rabattierungen durch Couponing oder die Bildung von Einkaufsklubs und eben das gesamte Thema Multichannel-Ansätze: Jeder Weg wird besetzt, auf dem man einen Kunden finden kann - en weites Feld für kreative Ansätze!
22. Sonstige Möglichkeiten der Formatbildung
Ob besondere architektonische Gebäude, das Thema Mass Customization, also die Individualisierung von Serienprodukten, der mobile Handel per KFZ oder Teleshopping: Es gibt noch viele Möglichkeiten, Formate neu zu entwickeln oder zumindest sie zu variieren.
Handel und Konsumgütervertrieb stehen zwar nicht vor einer Revolution, aber die schnelle Evolution dieser Branche wird sich verschärft fortsetzen und permanent neue Formate generieren. Das versucht die Studie "NEUE FORMATE, NEUE KONZEPTE UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR HANDEL & VERTRIEB" der Ulrich Eggert Consulting, Köln, auf über 600 Seiten mit über 500 Abbildungen/Übersichten näher dazulegen. Details dazu auf www.ulricheggert.de.

Die Ulrich Eggert Consulting.Köln wurde zu Anfang 2007 von Ulrich Eggert in Köln nach über 32 jähriger Tätigkeit bei der ehem. BBE-Unternehmensberatung GmbH, Köln, davon mehr denn 13 Jahre als Geschäftsführer, gegründet. Ulrich Eggert setzt heute als freiberuflicher Unternehmensberater, Referent, Moderator und Organisator von Veranstaltungen sowie als Trend- und Zukunftsforscher und Autor von Studien und Fachbüchern seine erfolgreiche Tätigkeit für Handel/Handwerk, Industrie und Dienstleistung fort.
Seine Tätigkeitsfelder sind u. a.:
-- Trend und Zukunftsforschung
-- Markt- und Handelsforschung
-- Strategie-Beratung, Portfolio-Entwicklungen
-- Duedilligence
-- moderierte Workshop-Beratungen
-- Absatzplanungen, Machbarkeits-Studien.
Seine Arbeitsthemen umfassen die
-- Entwicklungen in Konsum und Gesellschaft
-- Zukunft von Handel und Distribution/Vertrieb
-- Versand-/Distanzhandel und Multi-Channel-Retailing
-- Innovationen und Innovationsmanagement
-- Neue Geschäftmodelle und Formate
-- Neu Vertriebsstrategien
-- Kooperation, Systembildung und Franchising
-- Vertikalisierung und Direktvertrieb
-- Marke und Markenpolitik
-- Virtualisierung von Unternehmen.

Vorträge und Workshops/Veranstaltungen zu diesen Themen runden sein Leistungsprogramm ab. Bisher über 30 Veröffentlichungen in Form von Multi-Client-Studien und Büchern dazu, verzeichnet auf seiner Homepage, zeigen seine umfassende Erfahrung auf diesen Gebieten. In 2008-11 erschienen bisher im Eigenvertrieb folgende Studien:
+ LUXUSVERTRIEB,
+ FUTURE DISCOUNT,
+ MAIL ORDER 2015,
+ HANDELS- UND VERTRIEBSINNOVATIONEN,
+ KONSUM(ENT) UND HANDEL,
+ DIE ZUKUNFT DER BAU- UND HEIMWERKERMÄRKTE,
+ DIE ZUKUNFT DER GEWERBLICHEN VERBUNDGRUPPEN,
+ HANDEL 2020 - WEGE IN DIE ZUKUNFT,
+ HANDEL UND MARKE
+ KOOPERATION IM VERTRIEB
+ VERTIKALISIERUNG IM VERTRIEB
+ MEGATRENDS 2020: HANDELSTRENDS
+ KOSTEN SENKEN MIT SYSTEM
+ NEUE HANDELSFORMATE - NEUE VERTRIEBSKONZEPTE
sowie zum Bezug über den Buchhandel oder direkt beim Verlag das "KURSBUCH UNTERNEHMENSFÜHRUNG", ISBN 978-3-8029-3422-3 und "ZUKUNFT HANDEL", ISBN 978-3-8029-3855-09, beide im Walhalla-Fachverlag, Regensburg. Details zu allem unter www.ulricheggert.de. Hier finden sich auch einige aktuelle Projekte zum kostenlosen Download.

Ulrich Eggert Consulting
Ulrich Eggert
An der Ronne 238
50859 Köln
mail@ulricheggert.de
02234-943937
http://www.ulricheggert.de

(Interessante Köln News & Köln Infos @ Koeln-News-247.de.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de


Ideen, Innovation, Bausteine, Methoden & Strategien für die Zukunft

Der wirtschaftliche Aufschwung nach der letzten Finanzkrise hat keineswegs dazu geführt, dass die Verbraucher in einen "Ausgaberausch" verfallen sind und dem Handel die Umsätze haben explodieren lassen. Es ist vielmehr noch immer so, dass die deutschen Verbraucher ihr Portemonnaie relativ zugeknöpft halten und vorsichtig mit ihren Konsumwünschen umgehen. Die neue Eurokrise, ausgelöst durch Griechenland, verstärkt diese Tendenzen nur.
Aber auch die Langfristerwartungen lassen nicht unbedingt große Umsatzschübe erwarten, denn die Bevölkerungszahlen gehen tendenziell zurück, die ärmeren Schichten nehmen gegenüber den mittleren und höheren Einkommen zu, die Renten steigen kaum und zusätzliches Sparen für Riester- und Rürup-Rente absorbiert das Einkommen und die starke Hinwendung zu den Dienstleistungen geht zusätzlich am Handel und dem Konsumgüter-Absatz vorbei.
Basics für einen erfolgreichen Handel der Zukunft sind geeignete Strategien und stringente Unternehmensplanung. Der Handel macht sich immer mehr selbst zur Marke - zur Retail Brand -, um sich im Wettbewerb stärker behaupten zu können - auch im Wettbewerb zur vertikalisierten Industrie, die zunehmend selbst die Verbraucher anspricht. Das Internet unterstützt diese Tendenzen, Markenshops der Industrie sind das beste Zeugnis dafür.
Viele Betriebsformen und Betriebstypen des Handels haben den Höhepunkt ihres Lebenszyklus überschritten, wie der Niedergang der Warenhäuser, Katalogversender und auch großer Vollsortimenter im Textilbereich zeigten. Der Handel braucht neue Strategien - Strategien, die dem Verbraucher "auf´s Maul schauen", die vom Kunden her geplant werden und nicht von den Einkaufsmöglichkeiten ausgehen. Innovationen sind verlangt - der Handel muss innovativer werden, um sich der Zukunft zu stellen. Viele Unternehmer denken dabei an Diversifikation, also Tätigkeiten in für sie fremden Feldern, andere suchen ihre Kernkompetenz und wollen sich auf diesem Feld verstärken, indem sie z. B. mit einem entsprechenden Konzept filialisieren.
Die richtige Ansprache des Verbrauchers erfolgt jedoch künftig vor allem durch das passende Gesamtkonzept, das geeignete Geschäftsmodell, das man dann in der konkreten Ausführung als FORMAT bezeichnet. Betriebsformen ermöglichen eine Grobstrukturierung des Handels anhand wichtiger Kriterien wie Größe, Verkaufsfläche, Bedienungsprinzipien, Sortimentstiefe oder -breite usw. Die Ausprägungen dazu sind dann Fachhandel, Warenhäuser, Versender, Discounter, SB-Warenhäuser und einige mehr. Als Betriebstyp bezeichnet man Differenzierungen einzelner Betriebsformen; so ist etwa ein Wäsche-Spezialgeschäft ein Betriebstyp der Betriebsform Fachhandel. Das Format ist dann die konkrete Beschreibung einer unternehmensspezifischen Form eines solchen Wäschegeschäftes, wie z. B. das Format von "Hunckemöller", von "Victorias Secret" und wie sie alle heißen mögen. Mit Format bezeichnet man also die konkrete Beschreibung eines direkten, lebenden Geschäftsmodells bzw. eines beabsichtigten, geplanten Geschäftsmodells.
Über lange Jahre hat in Deutschland die Preispolitik im Vordergrund vieler Betriebsformen und -typen des Handels gestanden, insbesondere im Falle der SB-Warenhäuser, Fachmärkte und vor allen Dingen eben der Discounter. Die Preise sind unten, sie können kaum weiter gesenkt werden, da ansonsten die Substanz der Unternehmen zerstört wird. Deshalb stehen in Zukunft die Geschäftsmodelle, die Formate im Vordergrund und nicht einseitig die geschäftliche Preispolitik der Unternehmen. Es geht um die Gesamtabstimmung der Einzelbausteine der Unternehmenspolitik, das macht die Formate aus.
Die Treiber künftiger, innovativer und überlebensfähiger Formate sind einerseits die Bedarfsstrukturen der Verbraucher und andererseits Vertriebsinnovationen aufseiten der Anbieter. Einen enormen Schub hat die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch neue Technologien bekommen. An erster Stelle ist hier natürlich das Internet zu nennen, das Aufkommen des E-Commerce und damit besonderer Varianten des Versandhandels, eines Geschäftsmodells, das nicht zuletzt aufgrund dieser Internettechnologie eigentlich ein jeder aufgreifen kann, der nur den Mut dazu hat. Aber es sind noch weitere Technologien, die die Formatentwicklungen antreiben. Dazu kommt z. B. das Thema Mobile Commerce, also die Integration des Telefons, insbesondere der Smartphones, in die Bereiche Informationsanbahnung, Gewinnung zusätzlicher Informationen und letztlich auch des Bestellens und des Bezahlens. Near Field Communication (NFC) unterstützt vor allen Dingen im stationären Handel den Einsatz der Smartphones. Im stationären Handel kommen auch Technologien wie Digital Signage dazu - also die Möglichkeit, mithilfe von bildgebenden Technologien die Warenpräsentation in den Läden völlig anders aufzuziehen.
Eine weitere Technologie wird zu einem enormen Wandel des Handels führen können: Radio Frequency Identification (RFID). Mit RFID kann jedes Produkt auf Distanz eindeutig definiert werden, wenn es denn nur einen RFID-Chip integriert hat. Damit lässt sich nicht nur im Hintergrund die Logistik revolutionieren, sondern es lassen sich auch im Frontend-Einsatz gegenüber dem Endverbraucher völlig neue Betriebskonzepte und damit Formate entwickeln, z. B. einen voll automatisierten Discount, der im Prinzip völlig ohne Menschen abgewickelt werden könnte: Das heißt, es geht eigentlich nicht ohne Menschen, denn insbesondere in Deutschland möchte jeder Kunde jemanden haben, bei dem er sich letztlich beschweren kann!
Die Formatentwicklung ist aufwendig und viele Unternehmen werden nicht umhin kommen, neue Geschäftsmodelle und Formate mit anderen gemeinsam zu entwickeln - also in Kooperation. Dafür stehen die Verbundgruppen des Handels, die ehemaligen Einkaufsvereinigungen, an vorderster Stelle der Begehrlichkeiten des Handels.
Bei der Ideenvielfalt und der Innovationsfähigkeit der im wahrsten Sinne des Wortes handelnden Personen steht jedoch ein Aspekt grundsätzlich im Vordergrund: Was will der Verbraucher? Ausgangspunkt aller Geschäftsmodellüberlegungen muss das Ende der Lieferkette sein - und das ist nun einmal der Verbraucher bzw. Anwender!
In der Studie "NEUE FORMATE, NEUE KONZEPTE UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR HANDEL & VERTRIEB" legt die Ulrich Eggert Consulting, Köln, Methoden, Ideen und Strategien vor, wie Formate entwickelt werden können und bringt wohl einige Hundert Beispiele, welche Formate bzw. Formatvarianten sich in Zukunft im Markt durchsetzen könnten bzw. werden. Im Folgenden dazu nun einige Beispiele bzw. Strukturen zur Konzeptentwicklung, wie sie in der Studie niedergelegt sind:
1. Der Local Hero
Klassische Profilierung durch Kernkompetenz und Angebotsvielfalt, wie sie vom Fachhandel her bekannt ist; in Zukunft wird das Konzept jedoch abgesichert werden müssen durch Besetzung von Randbereichen und etwa Filialisierung in Teilbereichen.
2. Nischen-Bildung
Eine altbekannte Methode, neue Formate zu entwickeln: Vor allem im genussnahen Bereich wie Tee, Kaffee, Schokolade, "Rund um´s Kochen, Zigarren/Tabak, aber auch Geschenkartikel, Accessoires oder Boutiquen entstehen ständig neue Konzepte.
3. Nahversorgungs- und Nachbarschaftsformate
Die Menschen werden immer älter und sie haben immer weniger Lust, mit ihrem Auto auf die Grüne Wiese zu SB-Warenhäusern zu fahren. Es fehlen Geschäftsformate, die aufgrund ihrer Größe und Organisationsstruktur in der Lage sind, auch mit kleineren Einheiten in Wohngebieten rentabel arbeiten zu können. Besondere Sortimentskoppelungen, dargeboten per Franchise, können hier behilflich sein.
4. Convenience- und Express-Formate
Nicht nur die Tankstelle in ihrer heutigen modernen Form mit Shops von 200 - 300 m² erfreuen sich einer großen Zukunft; Unternehmen sie Seven-Eleven in den USA und anderen Ländern erringen ebenso Erfolge mit der bequemen Versorgung des täglichen Kurzfristbedarfs.
5. Guerilla Shops & Temporary Stores
Junge Leute lassen sich vor allen Dingen in der Mode inspirieren durch Läden, die klein, aber sehr crowdy sind, die nur für kurze Zeiten am Ort zu finden sind und durch das nächste Konzept in ähnlicher Form wieder abgelöst werden - Bewegung ist gefragt.
6. Formatbildung durch Problemlösung
Der Mensch gibt mittlerweile mehr als 50 % seines Einkommens für Dienstleistungen aus - und das sind "Artikel", die man nicht einfach in die Regale schieben kann. Die Zukunft des Handels liegt in Ware + Dienstleistung + Service + Beratung + Information + Aftersales-Services. Nutzen statt Besitzen steht außerdem immer mehr im Vordergrund: Mobilität statt Auto, Schwimmen statt Schwimmbad ist gefragt.
7. Formate durch weiche Faktoren
Weiche Faktoren kehren das Menschliche im Handel nach außen - die emotionalen Faktoren. Systematische Kundenorientierung ist gefragt - mit allem, was dazugehört: gute Behandlung, Freundlichkeit, E-Mails, Social Media und was nicht alles. Das Ganze geht aber nur mit entsprechender Mitarbeiterführung, denn die Mitarbeiter machen das Geschäft, der Chef kann nicht jeden selbst bedienen.
8. Emotionen, Lifestyle & Erlebnishandel - Concept-Stores
Der Mensch möchte es billig oder bequem - oder eben etwas spaßiger, emotionaler, interessanter. Wer nicht gerade auf Discountpreise angewiesen ist, der erhofft sich deswegen beim Einkaufen ein Einkaufserlebnis, das auf Themen und Geschichten basiert. Lifestyle-Handel im Sinne von: Dieser Stil, das bin ich! - setzt sich immer mehr durch.
9. Filialisierungsformate
In Zeiten des Internets werden die einzelnen Outlets immer kleiner; sie müssen flexibler an den Kunden herankommen, breitere Sortimente können in den Läden per Internet bestellt und abgeholt werden oder sie werden nach Hause geliefert. Netz-, Nester-, In-Plant-Strategien sind Muster der Filialisierung.
10. Green Business
Das Thema Nachhaltigkeit setzt sich immer mehr durch; es bezieht sich auf Regionalität, auf die Themen Bio/Gesundheit, Fairness und vor allen Dingen auch Umweltverträglichkeit.
11. Formate durch Zielgruppensegmentierung
Die Zuspitzung auf einzelne, immer kleinere Zielgruppen mit entsprechend beweglicheren Läden werden wir in Zukunft immer mehr sehen. Ethno-Formate, die MigrantInnen ansprechen oder exotische Welten nach Deutschland bringen, stehen dabei im Vordergrund.
12. Neue Formate durch neue Sortimentsbildungsprinzipien
Sortimente werden auf der einen Seite immer zugespitzter, z. B. wie vorbeschrieben auf eine einzelne Zielgruppe, aber zugleich werden um das Kernbedürfnis herum Arrondierungen vorgenommen, um Bedarfsbündel befriedigen zu können, um eine kleine Zielgruppe eben in immer mehr Bedürfnissen ansprechen zu können. Category Migration, also das Eindringen in andere Sortimente, und Sortimentskopplungen, das "Andocken" eigentlich fremder Artikel-Gruppen, stehen dafür.
13. Die Neue Mitte
Discount wird immer mehr und Luxus sowie Premium halten sich im Markt - demnach schrumpft die Mitte. Aber sie gibt nicht auf: Es entsteht eine neue, aggressive Mitte, die sowohl dem Luxus- wie auch dem Discountbereich versucht, Kunden abspenstig zu machen. Lagerfeld by Hennes & Mauritz, Manufactum, die Convenience-Sortimente der Tankstellen, aber auch der Touareg bei VW sind Beispiele dafür.
14. Future Discount: die Ausdifferenzierung der Formate
Es ist abzusehen, dass die großen Discounter künftig mit mehreren Formaten im Markt agieren werden: zum Beispiel in den jetzigen, relativ breiten Formaten, die sortimentsmäßig durch die rollierenden Wechselsortimente aufgewertet werden, auf der anderen Seite aber auch Formate im Sinne von "Back to the Roots", also zurück zu den Ursprüngen von 500 m² für 500 Artikel, und auch der Aufbau von Spezialsortimenten, ggf. auf Nebenflächen bzw. in separaten Gebäuden des gleichen Grundstücks. In Japan gibt es "Minimalisten-Formate": keine Regale, nur aufgeschnittene Kartons auf einfachem Estrich als Boden. Das Thema RFID und damit die Bildung eines auf neuen Techniken basierenden Techno-Discounts steht noch in den Anfängen der gedanklichen Überlegungen, aber der METRO Future Store zeigt, was gemacht werden kann.
15. Near- & Pseudo-Discount
Die Zukunft der Fachmärkte ist noch immer positiv zu sehen, wenn auch der Drive auf die Grüne Wiese etwas nachlassen wird. Aber die Bildung kleinerer Einheiten, die Bildung von Einheiten für die persönliche Ausstattung, für umfassende Accessoires im Living-Bereich, Dinge des "All you need", von Kleinreparaturen über CD-Rohlinge bis hin zu Verlängerungskabeln und Ähnlichem, aufgezogen im Franchise, dürften weiterhin Zukunft haben.
16. Kooperative Ansätze für neue Formate
Durch die Vorwärtsvertikalisierung der Industrie und die retrograde Vertikalisierung des Handels entstehen völlig neue Unternehmenskonzepte. Die Übergänge zwischen Flächenpartnerschaften, Direktvertrieb bis hin zu Factory Outlets oder Lizenzgeschäften werden immer fließender und völlig neue Varianten sind denkbar.
17. Systembildung
Systembildung ist eigentlich keine Form der Formatgestaltung, sondern der Format-Verkettung. Franchise-, Filial-, Vertikal- und Verbund-Formate sind die schnellst-wachsenden Prinzipien.
18. Die Marke
Die Marke steht immer mehr im Vordergrund der Formatbildungen: Das Kind muss einen Namen haben, das Sortiment muss insgesamt eine Kennzeichnung erhalten, die Einzelartikel sind unwichtig - wichtig ist das Gesamtkonzept, eben das Format, das Geschäftsmodell und dafür steht die Marke.
19. Food-Konzepte
Der "Supermarkt der Zukunft" wird nicht nur Lebensmittel verkaufen, sondern er wird mehrere Sortimentsblöcke bzw. Konzeptblöcke unter einem Dach vereinen:
a) Verpackte Ware zum Mitnehmen und selber Kochen zu Hause
b) Non-Food-Artikel des täglichen Bedarfs
c) Vorgefertigte Convenience-Artikel / -Mahlzeiten für die eigene Zubereitung ohne Aufwand
d) Take-away von fertigen Mahlzeiten
e) Essen im Laden: Der Laden / der Shop wird zum Restaurant.
Aber nicht nur die Kombination von Food und Gastronomie stehen im Vordergrund, sondern neue Feinkost- und Delikatessenkonzepte, z. B. Feinkostfachmärkte wie "Das Frischeparadies" im Franchise-Konzept. Außerdem sind im Bereich Obst und Gemüse, Backwaren, im Bereich des Wein- und Alkoholvertriebs sowie weiteren Teilsegmenten eine unendliche Vielzahl von Vertriebsformaten vorstellbar: Ethno-Formate, vertikale Formate, Online-Formate, Hol & Bring-Konzepte usw.
20. Branchen-Spezial-Formate
Wie im Food-Segment sind auch in Non-Food-Branchen viele Spezial-Formate auf dem Weg nach vorne oder in der Entwicklung. Im Bereich der Living-Formate durch Integration von Möbeln und DIY, in den Branchen Wohnaccessoires, PBS/BBO/IT, Wellness & Gesundheit und nahezu überall stehen neue Ideen in den Startlöchern.
21. Internet-basierte Formate & Geschäftsmodelle
Der Handel geht online - wer das nicht tut, verliert das Geschäft, das andere machen! Stationäre Händler mit Internetshop, Internet-Pureplayer mit neuen Filialen oder Auflegung von Katalogen, Mobile Shops, Social-Media-Ansätze bis hin zum Facebook-Shop, virales Marketing und Affiliate-Programme etc. - all das sind Möglichkeiten, wie im Internet in Zukunft vertrieben werden kann. Dazu kommt das ganze Thema der diversen Rabattierungen durch Couponing oder die Bildung von Einkaufsklubs und eben das gesamte Thema Multichannel-Ansätze: Jeder Weg wird besetzt, auf dem man einen Kunden finden kann - en weites Feld für kreative Ansätze!
22. Sonstige Möglichkeiten der Formatbildung
Ob besondere architektonische Gebäude, das Thema Mass Customization, also die Individualisierung von Serienprodukten, der mobile Handel per KFZ oder Teleshopping: Es gibt noch viele Möglichkeiten, Formate neu zu entwickeln oder zumindest sie zu variieren.
Handel und Konsumgütervertrieb stehen zwar nicht vor einer Revolution, aber die schnelle Evolution dieser Branche wird sich verschärft fortsetzen und permanent neue Formate generieren. Das versucht die Studie "NEUE FORMATE, NEUE KONZEPTE UND NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR HANDEL & VERTRIEB" der Ulrich Eggert Consulting, Köln, auf über 600 Seiten mit über 500 Abbildungen/Übersichten näher dazulegen. Details dazu auf www.ulricheggert.de.

Die Ulrich Eggert Consulting.Köln wurde zu Anfang 2007 von Ulrich Eggert in Köln nach über 32 jähriger Tätigkeit bei der ehem. BBE-Unternehmensberatung GmbH, Köln, davon mehr denn 13 Jahre als Geschäftsführer, gegründet. Ulrich Eggert setzt heute als freiberuflicher Unternehmensberater, Referent, Moderator und Organisator von Veranstaltungen sowie als Trend- und Zukunftsforscher und Autor von Studien und Fachbüchern seine erfolgreiche Tätigkeit für Handel/Handwerk, Industrie und Dienstleistung fort.
Seine Tätigkeitsfelder sind u. a.:
-- Trend und Zukunftsforschung
-- Markt- und Handelsforschung
-- Strategie-Beratung, Portfolio-Entwicklungen
-- Duedilligence
-- moderierte Workshop-Beratungen
-- Absatzplanungen, Machbarkeits-Studien.
Seine Arbeitsthemen umfassen die
-- Entwicklungen in Konsum und Gesellschaft
-- Zukunft von Handel und Distribution/Vertrieb
-- Versand-/Distanzhandel und Multi-Channel-Retailing
-- Innovationen und Innovationsmanagement
-- Neue Geschäftmodelle und Formate
-- Neu Vertriebsstrategien
-- Kooperation, Systembildung und Franchising
-- Vertikalisierung und Direktvertrieb
-- Marke und Markenpolitik
-- Virtualisierung von Unternehmen.

Vorträge und Workshops/Veranstaltungen zu diesen Themen runden sein Leistungsprogramm ab. Bisher über 30 Veröffentlichungen in Form von Multi-Client-Studien und Büchern dazu, verzeichnet auf seiner Homepage, zeigen seine umfassende Erfahrung auf diesen Gebieten. In 2008-11 erschienen bisher im Eigenvertrieb folgende Studien:
+ LUXUSVERTRIEB,
+ FUTURE DISCOUNT,
+ MAIL ORDER 2015,
+ HANDELS- UND VERTRIEBSINNOVATIONEN,
+ KONSUM(ENT) UND HANDEL,
+ DIE ZUKUNFT DER BAU- UND HEIMWERKERMÄRKTE,
+ DIE ZUKUNFT DER GEWERBLICHEN VERBUNDGRUPPEN,
+ HANDEL 2020 - WEGE IN DIE ZUKUNFT,
+ HANDEL UND MARKE
+ KOOPERATION IM VERTRIEB
+ VERTIKALISIERUNG IM VERTRIEB
+ MEGATRENDS 2020: HANDELSTRENDS
+ KOSTEN SENKEN MIT SYSTEM
+ NEUE HANDELSFORMATE - NEUE VERTRIEBSKONZEPTE
sowie zum Bezug über den Buchhandel oder direkt beim Verlag das "KURSBUCH UNTERNEHMENSFÜHRUNG", ISBN 978-3-8029-3422-3 und "ZUKUNFT HANDEL", ISBN 978-3-8029-3855-09, beide im Walhalla-Fachverlag, Regensburg. Details zu allem unter www.ulricheggert.de. Hier finden sich auch einige aktuelle Projekte zum kostenlosen Download.

Ulrich Eggert Consulting
Ulrich Eggert
An der Ronne 238
50859 Köln
mail@ulricheggert.de
02234-943937
http://www.ulricheggert.de

(Interessante Köln News & Köln Infos @ Koeln-News-247.de.)

Veröffentlicht von >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de

Für die Inhalte dieser Veröffentlichung ist nicht Auto-News-247.de als News-Portal sondern ausschließlich der Autor (Freie-PM.de) verantwortlich (siehe AGB). Haftungsausschluss: Auto-News-247.de distanziert sich von dem Inhalt dieser Veröffentlichung (News / Pressemitteilung inklusive etwaiger Bilder) und macht sich diesen demzufolge auch nicht zu Eigen!

"Neue Formate, neue Konzepte, neue Geschäftsmodelle für Handel & Vertrieb" | Anmelden oder Einloggen | 0 Kommentare
Grenze
Für den Inhalt der Kommentare sind die Verfasser verantwortlich.

Keine anonymen Kommentare möglich, bitte zuerst anmelden


Diese Web-Videos bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

Ford Mustang: Die 10-Millionen-Marke wurde geknackt

Ford Mustang: Die 10-Millionen-Marke wurde geknackt
Münchener Start-up will mit Solar-Auto durchstarten

Münchener Start-up will mit Solar-Auto durchstarten
Brabus G 550 4x4² (2017) - Fahrbericht / Test / Rev ...

Brabus G 550 4x4² (2017) - Fahrbericht / Test / Rev ...

Alle Web-Video-Links bei Auto-News-247.de: Auto-News-247.de Web-Video-Verzeichnis


Diese Fotos bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

VW-Glaeserne-Manufaktur-Dresden-2012-1209 ...

Autobahn-A4-2016-160514-DSC_0036.jpg

Winsen-Oldtimer-Treffen-am-Winsener-Schlo ...


Alle Fotos in der Foto-Galerie von Auto-News-247.de: Auto-News-247.de Foto - Galerie

Diese Lexikon-Einträge bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Podcasting
Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet. Das Kofferwort setzt sich aus den beiden Wörtern iPod und Broadcasting zusammen. Ein einzelner Podcast (deutsch: ein Hörstück, genauer Hördatei oder Bewegtbilddatei) ist somit eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Feed (meistens RSS) automatisch bezogen werden können. Man kann Podcasts als Radio- oder Fernsehsendungen auffassen, die sich unabhängig von Sendezeiten kon ...

Diese Forum-Threads bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Wo einen neuen Laptop kaufen? (gernix, 31.10.2023)

 Der neue E-Golf (Hans-Peter, 08.09.2018)

 Den neuen endlich auch als Coupe (DaveD, 04.01.2017)

 Ein Kultauto mit Neuauflage (Einsam52, 07.09.2014)

 Neuzulassungen in Europa im Sinkflug (DaveD, 02.08.2013)

Diese Forum-Posts bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Hey! Wenn du auf der Suche nach einem guten GPS Tracker für dein Kind bist, kann ich dir den GPS Tracker Blog empfehlen. Dort findest du eine Vielzahl von Vergleichen und Tests verschiedener GPS T ... (Mironni, 08.04.2024)

 Vor einiger Zeit stand ich genau vor dieser Herausforderung und musste lernen, das Wesentliche von dem zu trennen, was lediglich nett zu haben wäre. Die erste Lektion, die ich lernte, war, dass es wen ... (Christian, 25.03.2024)

 Begeistert von der Idee, internationale Spezialitäten in deinen Alltag zu integrieren, kann ich dir [url=https://www.yayla.de/rezepte]türkische Rezepte[/url] und die türkische Küche wärmstens empfehle ... (Christian, 24.02.2024)

 Es freut mich zu hören, dass Sie sich für ein neues [url=https://www.luxbach.de/vordach]Vordach[/url] entschieden haben! Die Wahl zwischen Holz und Aluminium kann tatsächlich etwas knifflig sein, aber ... (Christian, 24.02.2024)

 Du, wenn du im Web nach Informationen über Reinigungstechnik suchst, ist die Seite von Erich Hartner eine ausgezeichnete Anlaufstelle. Hier findest du umfassende Informationen über die neuesten Entwic ... (Zerra2, 29.01.2024)

 Hallo, es ist großartig, dass du nachhaltiges Wohnen priorisierst. In München gibt es einige Viertel, die sich auf umweltfreundliche Bauweisen konzentrieren. Beispielsweise setzen Projekte wie \"Fo ... (Frey, 27.01.2024)

  Hey, ich verstehe deine Unsicherheit! Die Prognose für den MSCI World hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der globalen Wirtschaftslage, politischen Ereignissen und Marktstimmungen. Aktuell gibt e ... (gernix, 01.12.2023)

 Hey! Wenn du auf der Suche nach einem neuen Laptop bist und Wert auf Top-Leistung und Zuverlässigkeit legst, hast du heutzutage echt die Qual der Wahl. Da es so viele coole Marken und Modelle gibt, ... (vallak, 31.10.2023)

 Hallo! Wenn du auf der Suche nach einem Volkswagen Golf bist, kann ich dir die VW Garage von aufdorf-staefa.ch wärmstens empfehlen. Sie bieten eine breite Auswahl an Volkswagen-Fahrzeugen, einschließl ... (Zerra2, 29.10.2023)

 Du könntest in Betracht ziehen, die Digital Adoption Platform von tts zu nutzen. Ich habe persönlich Erfahrungen mit dieser Lösung gemacht und kann sie wärmstens empfehlen. Also außerst [url=https://w ... (Zerra2, 13.09.2023)


Diese Testberichte bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

 Handwaschpaste von DM So gut wie DIY ist, man spart Geld, lernt etwas dazu und grübelt dann wieder, wie kriege ich jetzt bloß die Hände wieder sauber? Da gibt es doch bei DM diese Herrenserie SEINZ u ... (Gisbert Strauss, 21.4.2021)

 Interieur Essentials Autopflege In manchen Autos sieht es manchmal aus als würden Tiere darin leben (und es riecht auch so), die man noch nie an der Erdoberfläche gesehen hat. Na jedenfalls bekam ich zum Gebur ... (Jonathan Heine, 24.3.2021)

 Autopflege von Meguiar’s Man hat es oft im Fernsehen gesehen und geschmunzelt, denn was dort gezeigt wurde schien eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Und dann war diese Werbekarte für ein kostenloses P ... (Rusty Berger, 23.2.2021)

 Fusselroller Profissimo von DM Ich hätte nie gedacht, dass bei so einem Produkt die Qualität so unterschiedlich sein kann. Ob das die von den anderen Drogeriemarktketten, alles für 1€ oder McGeiz ist. ... (Patricia Fornegg, 29.12.2019)

 Duschkabinenspray von Putzmeister Es hat eine Weile gedauert bis ich bei Putzmeister gelandet bin. Entweder waren die Badreiniger schweineteuer oder haben es nicht gebracht. Also ich meine die gewünschte Wirkung.< ... (Heike Zeller, 26.12.2019)

 Rindfleisch im eigenen Saft von Gut Drei Eichen Als junger Bengel war ich ein großer Fan von Corned Beef, das hat sich aber mit der Zeit gelegt. Aber wenn es so Rind oder Pute im eigenen Saft gibt muss ich doch hin und wieder zulange ... (DaveD, 07.12.2018)

 WC Powerschaum von Clinär Ich bin ja mehr so der Essigreiniger-Nutzer in Sachen Bad und Toilette. Aber bei meinem Discounter um die Ecke ist gerade Ausverkauf und da kostete ein 500 ml Dose von dem Zeugs 1 ... (Mantu Gerlach, 12.11.2018)

Diese News bei Auto-News-247.de könnten Sie auch interessieren:

 JobBus, das rollende Stellenportal (PR-Gateway, 03.06.2024)
Berchtesgadener Land begrüßt innovative mobile Jobplattform

Seit Anfang April nimmt das Berchtesgadener Land einen Sprung in Richtung innovatives Recruiting: Der erste JobBus rollt über die Straßen und präsentiert stolz eine Vielfalt an Karrieremöglichkeiten. Mit an Bord sind bereits renommierte Unternehmen wie Adelholzener, Bergader oder Max Aicher, die auf der Suche nach den Talenten von morgen sind.



Die Idee des JobBus: Das Heck des Busses verwandelt sich in ein ...

 Das perfekte Vatertagsgeschenk: Kurzurlaub-Geschenkboxen von Urlaubsbox.com (PR-Gateway, 03.06.2024)
Vatertag - Sonntag, 9. Juni 2024 - Kurzurlaube von Urlaubsbox sind das beste Geschenk zum Vatertag

Der Vatertag ist ein besonderer Tag im Jahr, der den Vätern gewidmet ist und die Vaterschaft feiert. Es ist die perfekte Gelegenheit, den Vätern der Nation für ihre Liebe, Unterstützung und Fürsorge zu danken. Die Suche nach dem perfekten Vatertagsgeschenk kann jedoch eine Herausforderung sein. Traditionelle Geschenke wie Krawatten, Socken oder Werkzeuge sind zwar nett, aber oft fehlt ih ...

 Dagmar Michalskys Top-Tipps für die kinderfreundliche Wohnungssuche in München (PR-Gateway, 03.06.2024)
Entdecken Sie praktische Tipps von Dagmar Michalsky für die Suche nach kinderfreundlichen Wohnungen in München.

Die Suche nach einer kinderfreundlichen Wohnung in München kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere in einem dynamischen Immobilienmarkt. Dagmar Michalsky, eine erfahrene Kennerin des Münchner Immobilienmarkts, betont die Bedeutung einer gut durchdachten Strategie für die Wohnungssuche. Es ist entscheidend, a ...

 JUMEIRAH KÜNDIGT INITIATIVEN FÜR DEN GLOBAL WELLNESS DAY 2024 AN (PR-Gateway, 03.06.2024)
Die luxuriöse Hotelgruppe bleibt ihrem Engagement für "Wellbeing" treu - und kündigt für den ersten globalen Wellness-Tag von #magentanature inspirierte Programme an.

Dubai/München, 30. Mai 2024 - Jumeirah, ein weltweit führendes Unternehmen der Luxushotellerie mit Hotels in ganz Europa, dem Nahen Osten und Asien, kündigt den Start von #MagentaNature inspirierten Wellness-Programmen in seinem gesamten globalen Portfolio anlässlich des Global Wellness Day am 8. Juni an.


...

 Dirk Henning Braun und die innovative Forschung bei der Zero Emission Building Design GmbH (PR-Gateway, 31.05.2024)
Dirk Henning Braun: Vorreiter in der Entwicklung nachhaltiger Baukonzepte

Die Zero Emission Building Design GmbH unter Dirk Henning Braun hat sich der Schaffung einer Architektur verschrieben, die in ihrer CO2-Bilanz neutral ist und dabei sowohl ökologischen als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht wird. Durch den Einsatz von neu entwickelten Materialien und zukunftsweisenden Technologien wird eine maximale Energieeffizien ...

 Energiewirtschaftsgesetz: Neuregelungen für eine nachhaltige Energiezukunft (PR-Gateway, 31.05.2024)


§ 14a EnWG: Bedeutende Änderungen und deren Auswirkungen für Verbraucher ab 2024



Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) hat sich stets als Grundpfeiler für die Regulierung des deutschen Energiemarkts erwiesen. Die Entscheidung Deutschlands, keinen Strom mehr von Atomkraftwerken zu beziehen, spielt eine bedeutende Rolle in den Änderungen von Vorschriften wie § 14a EnWG. Diese Entscheidung ist Teil des Atomausstiegs, den Deutschland nach der Reaktorkatastrophe von Fukus ...

 Solarpark Odrintsi: Leuchtendes Beispiel für grüne Energie (PR-Gateway, 31.05.2024)


Der Solarpark Odrintsi stellt eine fortschrittliche Initiative in der fortschreitenden Planungsphase dar, die darauf abzielt, innovative Solartechnologie mit bedeutenden ökonomischen und ökologischen Vorteilen zu kombinieren. Mit einer geplanten Investitionssumme von 7 Millionen Euro und einer erwarteten Rendite von 10% pro Jahr, positioniert sich dieses Projekt als eine zukunftsträchtige Kapitalanlage, die nachhaltiges Wachstum mit Umweltbewusstsein verbindet.



Au ...

 Ökosystem Odrintsi: Ein nachhaltiges Lebensmodell für die Zukunft (PR-Gateway, 31.05.2024)


Das Siedlungsprojekt Ökosystem Odrintsi, das bereits seit 2021 besteht, verkörpert ein zukunftsweisendes Modell nachhaltiger Lebensweise, das Landwirtschaft, Viehzucht und Reittourismus in einem integrierten Ansatz vereint. Geplant ist, ab 2024 vollständig mit diesen Aktivitäten zu starten. Das Projekt bietet Investoren eine attraktive Jahresrendite von bis zu 10%, abgesichert durch reale Immobilienwerte.



Vielfalt als Erfolgsrezept



Die Siedlung ...

 AOC präsentiert leistungsstarken Gaming-Monitor 27G2ZN3/BK mit rasanten 280 Hz (PR-Gateway, 31.05.2024)


Amsterdam, 30. Mai 2024 - E-Sport-Niveau und ein bemerkenswertes Preis-Leistungs-Verhältnis: AGON by AOC - eine der weltweit führenden Marken für Gaming-Monitore (1) und IT-Zubehör - stellt den AOC GAMING 27G2ZN3/BK vor. Das 68,6 cm (27") Full-HD-Modell wurde für wettbewe ...

 Access Concept AG: Visionäre Solarprojekte in Odrintsi (PR-Gateway, 31.05.2024)


Die Schweizer Firma Access Concept AG ist dabei, wegweisende Solarparkprojekte in Odrintsi zu planen, die eine Zukunft der erneuerbaren Energien einläuten sollen. Diese Projekte, die sich derzeit in der Planungsphase befinden, nutzen die strategischen geographischen Vorteile Bulgariens, um maximale Solarenergie zu erzeugen und gleichzeitig ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit zu fördern.



In Odrintsi plant Access Concept AG den Aufbau mehrerer Solarparks, die ...

Werbung bei Auto-News-247.de:





Neue Formate, neue Konzepte, neue Geschäftsmodelle für Handel & Vertrieb

 
Auto News 24/7 Aktuelles Amazon-Schnäppchen

Auto News 24/7 Video Tipp @ Auto-News-247.de

Auto News 24/7 Online Werbung

Auto News 24/7 Verwandte Links
· Mehr aus der Rubrik Auto Infos
· Weitere News von Auto-News


Der meistgelesene Artikel zu dem Thema Auto Infos:
Land der Ideen: Auf zu neuen Usern - Fünf Wege aus der Filterblase


Auto News 24/7 Artikel Bewertung
durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

schlecht
normal
gut
Sehr gut
Exzellent



Auto News 24/7 Online Werbung

Auto News 24/7 Möglichkeiten

Druckbare Version  Druckbare Version

Diesen Artikel an einen Freund senden  Diesen Artikel an einen Freund senden


Firmen- / Produktnamen, Logos, Handelsmarken sind eingetragene Warenzeichen bzw. Eigentum ihrer Besitzer und werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt. Artikel und alle sonstigen Beiträge, Fotos und Images sowie Kommentare etc. sind Eigentum der jeweiligen Autoren, der Rest © 2009 - 2024!

Wir betonen ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und/oder auf die Inhalte verlinkter Seiten haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinken Seiten und machen uns deren Inhalte auch nicht zu Eigen. Für die Inhalte oder die Richtigkeit von verlinkten Seiten übernehmen wir keinerlei Haftung. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Banner, Buttons, Beiträge oder alle sonstigen Verlinkungen führen.

Sie können die Schlagzeilen unserer neuesten Artikel durch Nutzung der Datei backend.php direkt auf Ihre Homepage übernehmen, diese werden automatisch aktualisiert.

Auto News, Auto Infos & Auto Tipps - rund um's Auto / Impressum - AGB (inklusive Datenschutzhinweise) - Werbung. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie sich weiterhin auf dieser Seite aufhalten, akzeptieren Sie unseren Einsatz von Cookies.